Modul 4 TdU: Unsichtbares Theater und Legislatives Theater 


Im Unsichtbaren Theater und Legislativen Theater werden politische Problemfelder mithilfe des Theaters aufgegriffen. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sich das Theater nutzen lässt, um bestehende gesellschaftliche Realitäten zu hinterfragen und erwünschte gesellschaftliche Veränderungsprozesse, sowie reale Gesetzesänderungen anzustoßen. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um zu zeigen, wie Theater als Werkzeug der politischen Auseinandersetzung und Veränderung dienen kann.

Themen:

  • Theorie und Praxis des Unsichtbaren Theaters und des Legislativen Theaters
  • Politische Themen und Gesetzgebung im Kontext des Theaters der Unterdrückten
  • Praktische Übungen zur Erstellung von Szenen zu politischen Themen
  • Analyse und Diskussion von realen politischen Fällen

ECTS: 6
CAS: 4


Ida Knoß
wirkt als freischaffende Theaterpädagogin BuT® im gesellschaftspolitischen Bereich. Vor ihrer Ausbildung an der Theaterwerkstatt Heidelberg (2022/23) schloss sie ihren Bachelor in Philosophie und Politikwissenschaft ab, engagierte sich in politischen Initiativen und absolvierte verschiedene Praktika im politischen Bereich. Nach ihrer Ausbildung reiste sie nach Indien, um dort mit Jana Sanskriti, der weltweit größten Theater der Unterdrückten–Gruppe zu leben und zu forschen. Seitdem arbeitet sie deutschlandweit in verschiedenen Forumtheater–Projekten und erforscht europaweit Kontexte, in denen die Konzepte des TdU Anwendung finden können. Seit Sommer 2024 gibt sie ihre Erfahrungen als Dozentin an der Theaterwerkstatt Heidelberg weiter.

Zurück zur Übersicht TdU hier…


unter der Leitung von Ida Knoß (Theaterpädagogin, Philosophie und Politikwissenschaftlerin)
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg
Wann? 01.01.1970 10:00 - 17:00 Uhr (Demnächst)