CAS-Modul 1: Theaterpädagogik und Psychologie


Psychologie versucht Menschen auf den Ebenen von Erleben und Verhalten zu verstehen. Konflikte oder Belastungen werden im Gespräch bearbeitet, es werden Alternativen entworfen und die Umsetzung wird besprochen. Auch im Theaterspiel geht es um Konflikte, abgelehnte Liebe, Macht, Intrigen, Lust oder Verführung, um Bedürfnisse und dass was Menschen damit tun. Es geht aber nicht um die Veränderung oder Bearbeitung der Themen, sondern um das Erzählen was sich ereignet. In der Theaterpädagogik stehen die Erfahrungen für sich, sie können von ihrer Natur her weder richtig noch falsch sein. Sie sind, was sie sind, Spuren von Erlebnissen. Erfahrungen als das zu nehmen was sie sind, ohne jeglichen Veränderungsanspruch erfordert volles Annehmen. Das Annehmen der Erfahrungen würde man in der Beratung oder Therapie als Empathie bezeichnen. Empathie ist kein künstlerisches Konzept in der Kunst spielt Empathie keine Rolle. Andererseits sind Empathie und die Mitschwingungsfähigkeit von Menschen eine Basis künstlerischen Arbeitens eine Begegnung damit von Psychologie und Kunst. Das Spielerische der Theaterpädagogik ermöglicht Leichtigkeit und öffnet den Raum für neue Erfahrungen.

Veröffentlichung u.a. hier…

Prof. Dr. Günther Wüsten, Psychologischer Psychotherapeut, Theatermensch, klinischer Hypnotherapeut Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hypnotherapie (DGH). Supervisor in der Psychosozialen Praxis und Psychiatrie. Dozent in der Psychotherapieausbildung PSP Basel und Ausbilder für Supervision.

Besuch der Schauspielakademie Zürich, Studium der Theaterpädagogik an der Theaterwerkstatt Heidelberg. Theaterprojekte im Kulturzentrum Lübeck. Forschendes Theater im K Haus Basel. Leitung des MAS Programms Psychosoziale Beratung mit Schwerpunkt Ressourcenorientierte Beratung. Arbeitet am Institut Beratung Coaching und Sozialmanagement der Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit und in freier Praxis.


unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Wüsten (Psychotherapeut, Dozent, Universität Basel)
Wo? Theaterwerkstatt Heidelberg
Wann? 07.03.2026 - 08.03.2026 10:00 - 17:00 Uhr